Von Büchern
und ihren Orten
On books and their places
Seine Schüler fragten Rabbi Tarfon: Wer übt jederzeit Gerechtigkeit?
[Er antwortete:] Wer Bücher schreibt und sie anderen leiht.
Midrasch Tehillim 106,3
Von Büchern und ihren Orten – jüdische Bibliotheken weltweit
Ein Blog der Germania Judaica in Kooperation mit dem Steinheim-Institut
Jüdische Bibliotheken: Sie sind Wissensspeicher und Lehrhäuser, Begegnungsräume und Gedenkorte. Als Spiegel jüdischen Lebens überliefern sie einzigartiges Wissen über jüdische Geschichte und Gegenwart.
Die Juden gelten als das Volk des Buches. Bücher, Büchersammlungen und Bibliotheken genießen traditionell und bis heute höchste Wertschätzung. Schon für das Mittelalter lassen sich bedeutende Manuskriptsammlungen jüdischer Gelehrter und Gemeinden nachweisen. Jedes jüdische Lehrhaus ist auch gleichzeitig Bibliothek, viele Gemeinden haben öffentliche, über Gemeindegrenzen hinaus bekannte Bibliotheken. Und auch unter den bedrohlichsten Bedingungen bauten Jüdinnen und Juden Sammlungen und Bibliotheken auf, selbst in der Zeit der Schoa.
(Fast) überall dort, wo es jüdisches Leben gibt, gibt es auch jüdische Bibliotheken. Und heute umspannen sie die ganze Welt – und laden zum Besuch ein, analog und digital.
Seit seiner Gründung im Festjahr 2021 stellt dieser Blog in loser Folge jüdische Bibliotheken weltweit vor – in Deutschland, der jüdischen Diaspora und in Israel, dem alt-neuen Zentrum des jüdischen Volks.
Also am besten den Blog hier abonnieren.