top of page
Germania Judaica ist Kooperationspartner im Jubiläumsjahr 2021

Das Jubiläumsjahr

#2021JLID Jüdisches Leben in Deutschland

Zum Jubiläumsjahr 
#2021JLID – Jüdisches Leben 
in Deutschland

Im Jahr 2021 feiern wir das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“. Initiiert hat dies der Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“, die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.

 

Hintergrund ist ein Edikt Kaiser Konstantins aus dem Jahre 321.Im diesem Jahr erließ der römische Kaiser auf eine Anfrage des Kölner Stadtrats hin ein Edikt. Als „allgemeines Gesetz“ erlaubte er, dass die Ratsherren von nun an auch Juden in den Stadtrat berufen durften. Das Schriftstück ist im Codex Theodosianus, einer Rechtssammlung aus dem 5. Jahrhundert, überliefert. Es gilt als frühester schriftlicher Beleg dafür, dass Jüdinnen und Juden schon in der Spätantike nördlich der Alpen lebten.

Das ganze Jubiläumsjahr über sind viele verschiedene Aktivitäten geplant – digital im World Wide Web und analog fast überall in Deutschland. Alle Informationen dazu finden Sie hier: https://2021jlid.de/.

 

Wenn Sie mehr über die historischen Hintergründe erfahren möchten, können Sie hier die Broschüre „Das Dekret von 321: Köln, der Kaiser und die jüdische Geschichte“ des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln hier herunterladen. 

Die Bibliothek Germania Judaica ist noch an anderen spannenden Projekten des Jubiläumsjahrs als Kooperationspartner beteiligt:

Jüdisches Köln – rechtsrheinisch.

Ein Dokumentations- und Vermittlungsprojekt zum jüdischen Friedhof Köln-Deutz und seinen historischen Kontexten des S.L. Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen

Zur Veranstaltung am 29.08.2021 finden Sie hier einen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos.

Boaz Kaizman. Grünanlage. 

Eine Ausstellung im Kölner Museum Ludwig

(3.9.2021 – 9.1.2022)

Lesen Sie hierzu unseren Blog-Beitrag der Kuratorin Barbara Engelbach. Informationen zur Ausstellung finden Sie auch hier.

bottom of page